Meine Praxisräumlichkeiten....
Wenn Sie als Eltern sich für die INPP-Methode bei Ihrem Kind oder Sie sich als erwachsene Person für die INPP-Methode entschlossen haben, so wird diese in der Regel in folgenden Schritten durchgeführt:
1. Schritt
Zu Beginn wird ein intensives Gespräch (Dauer ca. zwei Stunden) zur Anamnese geführt (in der Regel ohne Ihr Kind), bei dem detailliert Informationen über den Schwangerschaftsverlauf, den Geburtsvorgang und die nachgeburtliche Entwicklung des Kindes sowie die als problematisch erlebten aktuellen Entwicklungsauffälligkeiten erfragt werden. Wenn sich bei der Auswertung dieser Informationen zeigt, dass tatsächlich Reste fortbestehender frühkindlicher Reflexe als Ursache für die Probleme vermutet werden können, wird ein weiterer Termin vereinbart.
Es ist aber ebenfalls möglich, dass Ihnen nach diesem Gespräch mitgeteilt wird, dass eventuell Ihre Erwartungen an Ihr Kind oder an Sie selbst, unangemessen hoch sind, oder dass andere Faktoren für die Problematik verantwortlich sind.
Kosten: 100 Euro
Zu Beginn zeige ich Ihnen eine PowerPoint Präsentation zur INPP-Methode
Anschließend starten wir die umfangreiche Anamnese zur Schwangerschaft, zur Geburt, zu den ersten Lebensjahren, sowie zu den Besonderheiten Ihres Kindes bzw. zu Ihrer eigenen Situation
2. Schritt
Eine ca. 2 - 3 stündige umfangreiche Überprüfung ermöglicht ein genaues Bild über den Stand der neuromotorischen Ausreifung.
Es werden folgende Bereiche überprüft:
Bei diesem Termin sind Sie als Eltern(teil) anwesend.
Kosten: 250 Euro
Hier bekommen Sie einen kleinen Einblick in das Testverfahren:
Der Test zum "Moro-Reflex" und zum "Asymmetrisch-Tonischen-Nackenreflex",
sowie zwei Gleichgewichtstests:
"Windmühle" und "Mann-Test"
3. Schritt
Nach Auswertung der Tests wird mit Ihnen ein weiterer Termin vereinbart, in dem Ihnen die Ergebnisse der Überprüfung ausführlich und detailliert dargestellt werden. Dieser bis zu zweistündige Termin erhöht in der Regel das Verständnis für die Probleme ihres Kindes oder Ihrer eigenen Situation, verändert Erwartungshaltungen in Bezug auf Über - oder auch Unterforderung und löst bisherige familiäre Spannungen.
Bei diesem Termin ist es daher äußerst wünschenswert, dass beide Elternteile (so vorhanden) sowie auch diejenigen, die ggf. zusätzlich erzieherisch intensiv mit dem Kind oder mit Ihnen zu tun haben, anwesend sind.
Kosten: 100 Euro
Die Ergebnisse aus Anamnese und Befunderhebung veranschauliche ich Ihnen mittels einer individuellen PowerPoint Präsentation
4. Schritt
Im darauf folgenden Termin wird mit Ihrem Kind und Ihnen, bzw. mit Ihnen als erwachsene Person, das häusliche Übungsprogramm eingeübt, das Ihr Kind mit Ihrer Unterstützung, bzw. Sie alleine oder mit Partner/in täglich zu Hause etwa ein bis eineinhalb Jahre durchführen soll. Die Wirksamkeit der stilisierten Bewegungsabfolgen hängt davon ab, dass sie so langsam und so genau wie möglich durchgeführt werden. Für alle Übungen werden detaillierte schriftliche Anleitungen mitgegeben.
Kosten: 100 Euro
Die "Fötale Übung" und die Übung "Astronaut"
in ihrer jeweiligen Ausgangsposition
Die "Landau-Stimulation" und die Ausführung der "Landau-Stimulation"
5. Schritt
Nach sechs bis acht Wochen täglichen Übens kommen Sie bzw. Sie mit Ihrem Kind zur ersten Wiedervorstellung (Review). Dabei wird die Entwicklung des Kindes, bzw. Ihre eigene Situation im zurückliegenden Zeitraum diskutiert, die Qualität der Übungsausführung überprüft und der bisherige Erfolg getestet. Unter Berücksichtigung aller Faktoren wird dann entschieden, ob das Übungsprogramm verändert wird.
Kosten für jedes Review alle 6-8 Wochen: 100 Euro
6. bis ... Schritt
In dieser Form finden alle weiteren Reviews statt. Für Sie, bzw. für Sie als Eltern bedeutet das, dass Sie jeweils alle sechs bis acht Wochen Ihren INPP-Entwicklungsförderer aufsuchen und in der Zwischenzeit die jeweiligen Übungen mit Ihrem Kind zu Hause durchführen. Während der Reviews werden fortwährend alle im Zusammenhang mit dem Übungsprogramm stehenden Probleme von Ihnen bzw. des Kindes im familiären und schulischen Bereich besprochen.
Wir streben an, dass nach etwa ein - eineinhalb Jahren das INPP- Übungsprogramm erfolgreich beendet werden kann. Die frühkindlichen Reflexe sollten dann soweit integriert sein, dass Sie bzw. Ihr Kind müheloser und angemessener den Anforderungen des Lebens gerecht werden kann.
Aus (<https://www.inpp.de/die-inpp-methode/praktische-vorgehensweise/> )
Vorteil:
Die Übungen werden täglich zu Hause durchgeführt. In den eigenen vier Wänden fühlt man sich doch am Wohlsten. Sie umfassen ein tägliches Zeitlimit von fünf bis zehn Minuten. Alle sechs bis acht Wochen sehen wir uns zum Review wieder
© Copyright 2023. Alle Rechte vorbehalten. Impressum Datenschutz
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.